anstehende Termine:
10. -13.05.2018 - 48. Internationale Leistungsschau der DKG 2018 in Hohenkammer
Regenbogenelritze, Rainbow shiner (Kaltwasser)
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
Allgemeines
wissenschaftlicher Name
Notropis chrosomus
Ordnung
Karpfenartige (Cypriniformes)
Familie
Karpfenfische (Cyprinidae)
Gattung
Notropis
Details zum Fisch
Vorkommen, Herkunft
Das natürliche Verbreitungsgebiet sind die Südstaaten der USA, insbesondere Alabama und Georgia. Ursprünglich war die Regenbogenelritze im Flusssystem des Mobile River endemisch. Dort kommt sie vor allem in den Einzugsgebieten des Alabama River und des Coosa River vor. Inzwischen gibt es aber Populationen in einigen Flüssen, die zum Einzugsgebiet des Tennessee River gehören. Die Regenbogenelritze wird als Zierfisch sowohl in Aquarien als auch in Teichen gehalten.
Größe (Adult)
5 - 8 cm
erreichbares Alter
maximal 6 Jahre
Futter
Allesfresser: Insekten (Mückenlarven), Flockenfutter, Granulate, pflanzliche Beikost
Beckengröße
ab 100 cm Beckenlänge
Temperatur
Temperatur: 4°C - 26°C pH-Wert: 6,5-7,5 Gesamthärte: bis 5° - 25° dGH
Haltung
Dieser sehr pflegeleichter Fisch sollte als Schwarm mit mindestens 10 Artgenossen gehalten werden.
Er ist ein äußerst schneller Schwimmer und benötigt viel freien Schwimmraum, weshalb das Becken langgezogen sein sollte.
Die Höhe des Aquarius ist deshalb zweitrangig.
Der Bodengrund kann aus Sand oder groben Kies bestehen.
Aquarienpflanzen als Versteck- oder Rückzugsmöglichkeit tragen zum Wohlbefinden der Tiere bei.
Die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Zierfischen ist problemlos möglich.
Eine Haltung im Gartenteich ist ebenfalls möglich. Hier muss unbedingt darauf geachtet werden, dass der Teich in strengen Wintern nicht bis zum Grund zufrieren kann.
Besonderes
Regenbogenelritzen besitzen allgemein eine durchscheinende rosa bis goldene Färbung und einen silbern-schwarzen Streifen an ihren Seiten.
Ihr Bauch ist golden bis bläulich und ihre Flossenansätze sind rötlich, bei einigen Stämmen auch bläulich.
Während der Fortpflanzungszeit zeigen beide Geschlechter eine kräftig rote Grundfärbung (blaue Bauchflossen, lilafarbenen Kopf, rote Nase).
Das Maul ist ganz leicht unterständig und die Augen sind relativ groß.
Es gibt derzeit 88 anerkannte Arten in dieser Gattung:
- Notropis aguirrepequenoi Contreras-Balderas und Rivera-Telli , 1973 (Soto la Marina Shiner)
- Notropis albizonatus Warren & Burr , 1994 (Palezoner)
- Notropis Alborus CL Hubbs & Raney , 1947 (Whitemouth Glanz)
- Notropis altipinnis ( Cope , 1870) (Highfin-Glanz)
- Notropis amabilis ( Girard , 1856) (Texas-Glanz) [5]
- † Notropis amecae Chernoff und RR Miller , 1986 (Ameca Shiner)
- Notropis ammophilus Suttkus & Boschung , 1990 (Orangenschalenputzer)
- Notropis amoenus ( CC Abbott , 1874) (Wundersamer)
- Notropis anogenus SA Forbes , 1885 (Pugnose)
- Notropis ariommus ( Cope , 1867) (Popeye-Glanz)
- Notropis asperifrons Suttkus und Raney , 1955 (Burrhead-Glanz)
- Notropis atherinoides Rafinesque , 1818 (Schimmer)
- Notropis atrocaudalis Evermann , 1892 (Schwarzfleckenputzer)
- † Notropis aulidion Chernoff und RR Miller , 1986 (Durango shiner)
- Notropis baileyi Suttkus & Raney , 1955 (Roher Glanz)
- Notropis bairdi CL Hubbs & Ortenburger , 1929 (Red River Glanz)
- Notropis bifrenatus ( Cope , 1867) (Zaumenshiner)
- Notropis blennius ( Girard , 1856) (Flussgucker)
- Notropis bohrt CH Gilbert , 1884 (Großaugenschminke)
- Notropis boucardi ( Günther , 1868) (Balsas-Glanz)
- Notropis braytoni DS Jordanien und Evermann , 1896 (Tamaulipas Shiner)
- Notropis buccula FB Kreuz , 1953 (Smalleye Glitzer)
- Notropis Buchanani Meek , 1896 (Geisterputzer)
- Notropis Cahabae Mayden & Kuhajda , 1989 (Cahaba-Glanz)
- Notropis Calabazas J. Lyons und Mercado-Silva , 2004 (Calabazas Glanz)
- Notropis calenti DS Jordan & Snyder , 1899 (Gelbglanzputzer)
- Notropis candidus Suttkus , 1980 (Silversider)
- Notropis chalybaeus ( Cope , 1867) (Eisenfarbener Glanz)
- Notropis Chihuahua Woolman , 1892 (Chihuahua-Glanz)
- Notropis chiliticus ( Cope , 1870) (Rotluchsscherer)
- Notropis chlorocephalus ( Cope , 1870) (Greenhead-Glanz)
- Notropis chrosomus ( DS Jordanien , 1877) (Regenbogenschimmer)
- Notropis cumingii ( Günther , 1868) (Atoyac Döbel)
- Notropis Cummingsae GS Myers , 1925 (Dusky-Glanz)
- Notropis dorsalis ( Agassiz , 1854) (Großmaulputzer)
- Notropis edwardraneyi Suttkus & Clemmer , 1968 (Fluvial Shiner)
- Notropis girardi CL Hubbs & Ortenburger , 1929 (Arkansas-Fluss-Glanz)
- Notropis grandis Domínguez-Domínguez , Pérez-Rodríguez , Escalera-Vázquez & Doadrio , 2009 ( Zacapu - Glanz )
- Notropis greenei CL Hubbs & Ortenburger , 1929 (Wedgespot)
- Notropis harperi (Fowler, 1941) , ( Redeye dub )
- Northropis Heterodon ( Cope , 1865) (Blackchin Glanz)
- Nototropis heterolepis CH Eigenmann & RS Eigenmann , 1893 (Schwarznasenputzer)
- Notropis hudsonius ( Clinton , 1824 )
- Notropis hypsilepis Suttkus & Raney , 1955 (Hochglanzschuppen)
- Notropis jemezanus ( Cope , 1875) (Rio Grande-Glanz)
- Notropis leuciodus ( Cope , 1868) (Tennessee-Glanz)
- Notropis longirostris ( OP Hay , 1881) (Langnasenputzer)
- Notropis lutipinnis ( DS Jordanien & Brayton , 1878) (Gelbflossenputzer)
- Notropis maculatus ( OP Hay , 1881) (Rücklicht)
- Notropis marhabatiensis Domínguez-Domínguez , Pérez-Rodríguez , Escalera-Vázquez und Doadrio , 2009 (Maravatío shiner)
- Notropis Megalops ( Girard , 1856) [5]
- Notropis mekistocholas Snelson , 1971 ( Umhang Fear Shiner)
- Notropis melanostomus Bortone , 1989 (Schwarzmaulputzer)
- Notropis micperteryx ( Cope , 1868) (Hochlandputzer)
- Notropis moralesi F. de Buen , 1955 (Papaloapan Döbel)
- Notropis nazas Meek , 1904 (Nazas Glitzer)
- Notropis nubilus ( SA Forbes , 1878) (Ozark Elritze)
- † Notorops Orca Woolman , 1894 (Phantomputzer)
- Notropis Ortenburgeri CL Hubbs , 1927 (Kiamichi Glanz)
- Notropis oxyrhynchus CL Hubbs und Bonham , 1951 (Sharpnose Shiner)
- Notropis ozarcanus Meek , 1891 (Ozark-Glanz)
- Notropis percobromus ( Cope , 1871) (Karminputzer)
- Notropis perpallidus CL Hubbs & JD Schwarz , 1940 (Pfefferglanz)
- Notropis petersoni Fowler , 1942 (Küstenputzer)
- Notropis photogenis ( Cope , 1865) (Silberner Glanz)
- Notropis potteri CL Hubbs und Bonham , 1951 (Chub-Glanz)
- Notropis procne ( Cope , 1865) (Schwalbenschwanz-Glanz)
- Notropis rafinesquei Suttkus , 1991 (Yazoo-Glanz)
- Notropis rubellus ( Agassiz , 1850) (Rosyface-Glanz)
- Notropis rubricroceus ( Cope , 1868) (Safranputzer)
- Notropis rupestris Page , 1987 (Fundamentstein)
- Notorops Sabinae DS Jordanien & CH Gilbert , 1886 (Sabine Shiner)
- † Notropis saladonis CL Hubbs und C. Hubbs , 1958 (Salado Shiner)
- Notropis scabriceps ( Cope , 1868) (New River Glanz)
- Notropis scepticus ( DS Jordanien & CH Gilbert , 1883) (Sandbar Shiner)
- Notropis semperpersper CR Gilbert , 1961
- Notropis shumardi ( Girard , 1856) (Silberbandputzer)
- Notropis simus ( Cope , 1875) (Bluntnose Glitzer)
- Notropis spectrunculus ( Cope , 1868) (Spiegelglanz)
- Notropis stilbius DS Jordan , 1877 (Silberstreifenglas)
- Notropis stramineus ( Cope , 1865) (Sandputzer)
- Notropis suttkusi Humphries & Cashner , 1994 (Felsiger Glitzer)
- Notropis telescopus ( Cope , 1868) (Teleskopglässer)
- Notropis texanus ( Girard , 1856) (Unkrautvernichter)
- Notropis topeka ( CH Gilbert , 1884) (Topeka-Glanz)
- Notropis tropicus CL Hubbs & RR Miller , 1975 (Zwergputzer)
- Notropis uranoscopus Suttkus , 1959 (Himmelsgucker-Glanz)
- Notropis volucellus ( Cope , 1865) (Nachahmer)
- Notropis wickliffi Trautman , 1931 (Kanalglanzputzer)
- Notropis xaenocephalus ( DS Jordanien , 1877) (Coosa Shiner)
Zucht
Voraussetzung für eine Zucht ist eine Winterphase der Fische bei Wassertemperaturen von 4° - 6°C, da ansonsten beim Weibchen keine Eier reifen.
Diese Fische werden bereits nach der 1. Überwinterung geschlechtsreif.
Nach der Überwinterung kommen sie bei Wassertemperaturen ab 22°C (Mai-Juni) in Laichstimmung und färben sich um.
Die Eiablage erfolgt über sandigen bzw. kiesigen Flächen. Der Schlupf der Fischlarven erfolgt nach ca. 5 Tagen und nach weiteren 5-7 Tagen schwimmen die Jungfische frei.
Die Jungfische können mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden.
Haftungsausschluss
Auf den Text unseres Lexikons, der ausschließlich der allgemeinen Information dient, wird für die Vollständigkeit und Richtigkeit keine Haftung übernommen.
ingo 66 -
Da ist WIKI aber recht unkorrekt!